Eichelmann- Deutschlands Weine 2026, 4,5 Sterne "Weltklasse-Weingut"

Rudolf und Uta Thörle begannen 1985 mit der Selbstvermarktung, aus dem landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb wurde nach und nach ein reines Weingut. 2006 haben ihre Söhne Christoph und Johannes den Betrieb übernommen, ihn seither fokussiert auf Riesling, Silvaner und die Burgundersorten. Ihre Weinberge liegen fast alle in Saulheim in den Lagen Hölle, Schlossberg und Probstey, alle mit sehr kalkhaltigen Böden. Wichtigste Rebsorte ist Riesling, der 60 Prozent der Fläche einnimmt. Es folgen Spätburgunder und Silvaner, dazu gibt es ein wenig Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Chardonnay. Christoph und Johannes Thörle haben Maischestandzeiten eingeführt, alle Weine werden spontanvergoren. Die Rotweine werden in Eichenholzfässern ausgebaut, die Weißweine in Edelstahltanks, aber auch verstärkt in neuen (Silvaner, Burgunder) und älteren Holzfässern (500 bis 1.200 Liter). Das Sortiment ist gegliedert in Guts-, Orts- und Lagenweine sowie Reserveweine von Chardonnay und Sauvignon Blanc. An Lagenweinen gibt es Rieslinge aus Probstey, Hölle, Schlossberg und Teufelspfad, Silvaner aus der Probstey und Spätburgunder aus Probstey und Hölle. Edelsüße Weine ergänzen das Programm. 2019 wurde das neue Weingut am Norenberg eingeweiht, die offizielle Umstellung auf biologischen Weinbau begonnen; 2022 war der erste zertifizierte Jahrgang.

Kollektion:
Die vier hochklassigen Lagenrieslinge zeigen eindrücklich, wie Christoph und Johannes Thörle Jahr für Jahr an der Qualität feilen. Bereits der Probstey präsentiert sich 2024 auf enorm hohem Level, ist schon in der Jugend erstaunlich harmonisch, mit klarer Frucht, viel Fülle und herrlich druckvollem Abgang. Auch der Essenheimer Teufelspfad hält dieses hohe Niveau. Er ist insgesamt noch deutlich verschlossener, in der Frucht zurückhaltend, zeigt sich aber ebenso kraftvoll, mit mineralischer Art und feinem Grip. Nur ganz leicht favorisieren wir auch in diesem Jahr Schlossberg und Hölle. Der filigrane Schlossberg ist noch recht verschlossen, kühl in der Fruchtausprägung, leicht rauchig, mit Tiefe und straffer Säure. Der Hölle-Riesling dagegen ist schon sehr präsent, mit präziser Frucht und druckvoller Mineralität. Alle Lagenrieslinge sind stärker auf Reifepotential denn auf Zugänglichkeit in der Jugend ausgelegt. Gleiches gilt für den Schlossberg Kabinett, der sich reintönig mit herrlichem Spiel präsentiert, einen enorm langen Abgang besitzt. Austernkalk- und Kalkstein-Riesling liegen gleichauf, wobei Ersterer kühlere Art und Mineralität zeigt, während Letzterer reifer im Bouquet und etwas schmeichelnder ist. Neben den starken Rieslingen überzeugen auch die weißen Burgundersorten wie gewohnt. Der Holzfass-Chardonnay zeigt Frische, ist harmonisch, rund und ausgewogen. Die von uns klar favorisierte Reserve ist burgundisch geprägt mit spürbarem, sehr gut integriertem Holz, saftiger Fülle am Gaumen sowie druckvollem Abgang. Auch der Saulheimer Grauburgunder zeigt außergewöhnliches Niveau im Ortsweinbereich mit herrlicher Würze, reifer, zugänglicher Frucht sowie Geradlinigkeit und Frische am Gaumen. Etwas stärker noch ist die faszinierende Kalk & Kreide-Cuvée aus Weißburgunder und Chardonnay, die mit spannungsvollem, fruchtarmem Bouquet und Hefenoten sowie schönem Schmelz am Gaumen überzeugt. Der Probstey Silvaner ist noch spürbar vom Holz geprägt, bringt aber überzeugende Frische und Salzigkeit mit. Die Spätburgunder schließlich zählen zu den spannendsten Rotweinen in Rheinhessen. Der Gutswein zeigt saftige Kirschfrucht, bleibt filigran, leicht und animierend mit kaum spürbarem Tannin. Der Kalkstein ist griffiger, mineralischer, fokussierter, mit toller Präzision in der Frucht. Der Probstey öffnet langsam mit etwas Luft, zeigt dann florale Noten, reife, saftige Frucht bei feiner Tanninstruktur, ist griffig und dennoch schmeichelnd. Der Hölle-Spätburgunder ist jedoch der klare Spitzenreiter der Kollektion. Wie bei allen Spätburgundern aus dem Hause Thörle bleiben auch hier die rauchigen Aromen vom Holz eher im Hintergrund, im Vordergrund steht die enorm präzise und außergewöhnlich intensive, reife, komplexe Beerenfrucht, während am Gaumen geschmeidige Tannine für angenehme Textur sorgen. Erneut eine Spitzenkollektion!

Weinbewertung:
2024 Riesling trocken „Austernkalk“ I 12 %
2024 Chardonnay trocken Holzfass I 12 %
2024 Riesling trocken „Kalkstein“ Saulheim I 12,5 %
2024 Chardonnay & Weißburgunder trocken „Kalk & Kreide“ Saulheim I 13 %/
2024 Grauburgunder trocken Saulheim I 13 %
2024 Chardonnay trocken „Réserve“ I 13 %
2024 Silvaner trocken Saulheimer Probstey I 13 %
2024 Riesling trocken Essenheimer Teufelspfad I 12,5 %
2024 Riesling trocken Saulheimer Probstey I 12,5 %
2024 Riesling trocken Saulheimer Schlossberg I 12,5 %
2024 Riesling trocken Saulheimer Hölle I 12,5 %
2024 Riesling Kabinett Goldkapsel Saulheimer Schlossberg I 9,5 %
2023 Spätburgunder trocken I 13 %
2023 Spätburgunder trocken „Kalkstein“ Saulheim I 13 %
2023 Spätburgunder trocken Saulheimer Probstey I 13 %
2023 Spätburgunder trocken Saulheimer Hölle I 13 %